Hallo!
Schön, dass du vorbei schaust! Mit diesem ersten Beitrag unseres neuen Inspirationsblogs zeige ich dir, wie du mit einer einfachen Technik einen tollen Blumenschmuck für deinen Stickrahmen zaubern kannst. Wir verwenden für unsere geschmückten Türkränze sowohl natürlich getrocknete, als auch stabilisierte Trockenblumen. Ein Mix aus zarten und kräftigen Farben wirkt besonders interessant. Aber auch Variationen die Ton-in-Ton gehalten werden haben ihren Reiz. Hier habe ich mich für eine Kombination aus frischen Rosatönen und sattem Grün entschieden.
Alle benötigten Materialien im Überblick
- ein Stickrahmen mit bedrucktem Stoffbanner
- Trockenblumen deiner Wahl (z.B. Pampasgras, Eukalyptus, Setaria, Schleierkraut, Broom Bloom, Strohblume)
- Ein Highlight für den „Abschluss“. In diesem Fall habe ich mich für eine Strohblume entschieden. Denkbar wäre aber auch eine andere Blume, ein Stück Eukalyptus, Schleifenband oder Juteschnur oder ähnliches…
- Draht zum Binden (am besten eignet sich weicher Messingdraht)
- Reißfestes Garn für die Aufhängung
- Schere und Gartenschere
Los geht’s
Schneide dir zunächst die Trockenblumen in Stücke. Hieraus bindest du später drei kleine Sträußchen. Die Stile sollten jedoch nicht kürzer sein, als 5cm. Somit bleibt genug Material zum Festbinden.
Am besten drapierst du die einzelnen Sträuße zuvor zur Probe auf den Stickrahmen. Lange, schmale Halme solltest du nach hinten, kurze buschige Gräser und Blüten dagegen in den Vordergrund nehmen.
Hast du dir die Materialien für ein Sträußchen zurecht gelegt, kannst du dieses mit einem längeren Stück Draht mehrfach umwickeln. Die beiden Drahtenden fest miteinander verdrehen und keinesfalls abschneiden. Du benötigst sie später, um damit das Sträußchen am Stickrahmen zu befestigen.
Um die Trockenblumen nun am Stickrahmen zu befestigen, gehe wie folgt vor:
Wickele den Draht immer mehrfach um den Stickrahmen und deine Trockenblumen drum herum. Verdrehe die Drahtenden miteinander und verstecke sie unter den Blumen.
Die ersten beiden Sträußchen werden links angeordnet. Möglichst so, dass das zweite Bündel die Stilenden des ersten Sträußchens verdeckt.
Das dritte Sträußchen hingegen wird gegenläufig nach rechts angeordnet. Somit treffen sich die Stilenden an einem gemeinsamen Punkt. Dieser kann abschließend mit einem Schleifenband, einem kürzeren Eukalyptuszweig oder einer Blüte überdeckt werden.
Ich habe hierfür eine Strohblume gewählt, die ich mit Hilfe eines Stück Drahts um den Stickrahmen drum herum gebunden habe.
Achte immer darauf, dass keine abgeschnittenen Drahtenden abstehen, da diese sonst womöglich Kratzer verursachen können.
Zum Schluss benötigt dein Türkranz nur noch eine Aufhängung. Wir verwenden für unsere Türkränze hochwertiges Leinengarn. Das ist nicht nur reißfest, sondern auch noch optisch sehr schön!
Hast du dich für einen einseitigen Blumenschmuck entschieden, achte darauf, dass der Stickrahmen trotzdem gerade hängt. Um dies zu erreichen, kannst du das Garn am äußeren Ende der Verschlussschraube befestigen. Mit ein wenig Geduld findest du rasch die richtige Balance.
Fertig ist der geschmückte Türkranz!
Und nun wünsche ich dir viel Freude beim Schmücken und Ausprobieren! Schreib mir deine Fragen, Wünsche oder Anregungen in die Kommentare und teile deine eigenen Kreationen mit uns auf Instagram! Wir freuen uns auf jede Menge schöner Türkränze... ;-)
Bis bald,
Sabrina